Das Land Afghanistan ist geradezu ein Schmelztiegel verschiedener Sprachen. Ca. 57 Sprachen und mehr als zweihundert Dialekte sind in diesem Land am Hindukusch zu finden. Dari und Paschtu gelten innerhalb dieser Sprachvielfalt als die offiziellen Amtssprachen.
Dari ist die Mehrheitssprache in Afghanistan und seit der Gründung auch Amtssprache des Landes. Mehr als die Hälfte der afghanischen Bevölkerung spricht Dari als Muttersprache. Zudem ist es die offizielle Sprache der Hauptstadt Kabul und wird als Regierungs- und Wirtschaftssprache verwendet.
Im Jahr 1964 wurde zudem Paschtu in Afghanistan offiziell als Amtssprache akzeptiert, da es von ca. 35 % der Bevölkerung gesprochen wird. Dennoch konnte sich das Paschtu bis heute nicht als Staatssprache durchsetzen und wird daher hinter dem Dari als zweitrangig angesehen.
Das aus dem Niederländischen entstandene Afrikaans gehört zum westgermanischen Zweig der indogermanischen Sprachen. Es ist eine der elf Amtssprachen Südafrikas, anerkannte Minderheitensprache in Namibia und wird außerdem in Botsuana, Lesotho, Simbabwe, Malawi und Sambia gesprochen. Derzeit geht man von 6,44 Millionen Menschen aus, die Afrikaans als ihre Muttersprache betrachten, zudem von 6,75 Millionen Zweitsprachlern sowie zwölf bis sechzehn Millionen Drittsprachlern, die über Grundkenntnisse im Afrikaans verfügen.
Afrikaans ist eine sogenannte eigenständige Ausbausprache, welche sich aufgrund der seit dem 17. Jahrhundert bestehenden Isolierung aus dem Niederländischen weiterentwickelt hat. Gekennzeichnet ist diese durch diverse grammatikalische Neuerungen sowie Entlehnungen aus anderen Sprachen. Obwohl 95 % des Wortschatzes tatsächlich aus dem Niederländischen stammen, existieren fremdsprachige Wörter und Sprachwendungen vor allem aus dem Malaiischen, Englischen, Deutschen sowie aus den Kreolen-, Bantu- und Khoisan-Sprachen.
Die sprachlichen Ähnlichkeiten führen dazu, dass Niederländer und Afrikaanssprecher die jeweils andere Sprache in der Regel ohne größere Schwierigkeiten lesen und verstehen können. Tatsächlich ist das Afrikaans dem Niederländischen näher als einige Dialekte in Flandern und den Niederlanden.
Albanisch wird offiziell in Albanien, Mazedonien, Serbien, Montenegro und im Kosovo gesprochen. Insgesamt sprechen über 6,7 Mio. Menschen Albanisch. Direkt in Albanien wird das Albanische von ungefähr 3,1 Millionen Menschen gesprochen. In weiteren Balkanländern wird es von ungefähr 2,6 Mio. Menschen gesprochen. Und weltweit spricht eine Zahl von mehr als einer Million Emigranten Albanisch.
Der Wortschatz des Albanischen zeichnet sich durch überaus viele Wörter aus dem Lateinischen und dem Altgriechischen aus. Im Laufe der Jahrhunderte kamen noch Anlehnungen aus dem Bulgarischen, Italienischen, Französischen und dem Türkischen hinzu.
Das amerikanische Englisch (AE) ist mit 300 Mio. Sprechern das von den meisten englischen Muttersprachlern gesprochene Englisch. Es wird in den USA gesprochen und bildet gemeinsam mit dem kanadischen Englisch die Gruppierung der nordamerikanischen Englisch Dialekte.
Amerikanisches Englisch wird als eine Weiterentwicklung der englischen Muttersprache angesehen, jedoch sind die Unterschiede zum britischen Englisch ähnlich gering wie die Unterschiede zwischen verschiedenen Dialekten. Abweichungen sind hauptsächlich in der Aussprache, dem Wortschatz, der Grammatik und der Rechtschreibung zu finden.
Die Verbreitung und Signifikanz des amerikanischen Englischs nimmt stetig zu, was größtenteils auf die weltweite Reichweite amerikanischer Sender, Fernsehserien und Kinofilme zurückzuführen ist.
Die arabischsprachige Welt
Das Arabische zählt zum semitischen Zweig innerhalb der afroasiatischen Sprachfamilie. In dem Kulturkreis, in dem diese Sprachen gesprochen werden, gilt Arabisch als meistgesprochene Sprache. Ca. 300 Millionen Menschen benutzen das Arabische als Muttersprache und nochmals rund 50 Millionen als Zweitsprache. Das heutige Arabisch in der Standardsprache hat seine Wurzeln im klassischen Arabisch, wie es schon im Koran und in der arabischen Dichtung zu finden ist.
Wie bedeutend und wie weit verbreitet die arabische Sprache heute ist, wird schon daran ersichtlich, dass sie bei der Weltorganisation United Nations (Vereinte Nationen) eine von sechs Amtssprachen ist – neben Englisch und Französisch (die als Arbeitssprachen verwendet werden) sowie Spanisch, Russisch und Chinesisch. Zudem ist das Arabische noch in 26 weiteren Ländern Amtssprache. Dabei muss man jedoch berücksichtigen, dass sich in den unterschiedlichen Ländern auch verschiedene Dialekte entwickelt haben, die zum Teil stark voneinander abweichen und deren Sprecher sich heute kaum noch gegenseitig verstehen.
Dies gilt besonders für Dialekte, die in weit auseinanderliegenden Regionen gesprochen werden, wie beispielsweise Marokko und dem Irak. Hier müssen Fernsehbeiträge teilweise sogar mit Untertiteln versehen werden, damit sie verstanden werden können. Das Arabische wird von rechts nach links geschrieben und kennt lediglich Langvokale und Konsonanten.
Die arabische Sprache verfügt über die Genera Femininum sowie Maskulinum; des Weiteren liegen drei Numeri vor: Singular und Plural sowie Dual. Wer Arabisch lernen möchten, muss weniger Fälle lernen als im Deutschen. Die arabische Sprache weist lediglich Nominativ, Genitiv und Akkusativ auf. Jeder dieser Fälle hat wiederum eine bestimmte sowie eine unbestimmte Form.
Dass die deutsche Sprache aus Französischen oder Englischen Begrifflichkeiten entlehnt hat, ist allgemein bekannt. Doch auch aus dem Arabischen haben sich bestimmte Lehnwörter entwickelt. Zum Beispiel ist der Begriff „Giraffe” über den Umweg des Italienischen ins Deutsche eingedrungen, herkommend vom arabischen „zurafa”, was so viel wie „die Liebliche” bedeutet. Und unsere Bezeichnung „Sahara” stammt tatsächlich vom arabischen „ṣaḥrā”;, dem Begriff für „Wüste”. Generell wurden insbesondere innerhalb der Disziplinen von Wissenschaft, Mathematik und Chemie Begrifflichkeiten aus dem Arabischen entlehnt.
Da Arabisch in einer Vielzahl von Ländern Amtssprache ist, stammen die Fachtexte, die unsere Kunden uns zwecks Übersetzung vorlegen, aus den verschiedensten Herkunftsländern. Gleichzeitig übersetzen wir Fachtexte, die für die Vorlage in einem dieser Länder bestimmt sind.
Unser Übersetzungsbüro übernimmt für Sie die professionelle Übersetzung von allen Texten, die aus Ländern stammen, in denen Arabisch Amts- oder Minderheitensprache ist.
Gern können Sie im Rahmen der arabischen Sprache unseren zuverlässigen und professionellen Dolmetschservice in Anspruch nehmen. Hierfür kommen ausgesuchte und hoch qualifizierte Arabisch Dolmetscherinnen und Dolmetscher zum Einsatz. Wir übernehmen für Sie die unterschiedlichsten Dolmetschprojekte und können Ihnen unsere Arabisch Dolmetscher in jedem Land und zu jedem Fachgebiet und Themenfeld zur Verfügung stellen.
Da es zwischen Deutschland und der arabischsprachigen Welt einen intensiven Austausch im Bereich Wissenschaft gibt, besteht ein steigender Bedarf an wissenschaftlichen Fachübersetzungen. Hierfür stellen wir Universitäten und anderen wissenschaftlichen Forschungseinrichtungen unsere qualifizierten Fachübersetzer zur Verfügung. In der arabischen Welt existiert eine Vielzahl renommierter Universitäten, wie beispielsweise die al-Azhar-Universität in Kairo, die Mohammed-V.-Universität in Agdal im marokkanischen Rabat, die König-Saud-Universität in Riad, die Universität von Jordanien etc.
Wir übernehmen im Bereich Wissenschaft Fachübersetzungen in die arabische bzw. aus der arabischen Sprache:
Übersetzungen berühmter Werke aus der arabischen Welt:
Viele berühmte Werke der arabischsprachigen Literatur und Lyrik wurden in die deutsche Sprache übersetzt.
So wurde „Hamasa oder die ältesten arabischen Volkslieder” von Friedrich Rückert aus dem Arabischen ins Deutsche übersetzt. Das Werk „Der Diwan” (Mystische Poesie aus dem 13. Jahrhundert) von Ibn Al-Farid wurde von Renate Jacobi aus dem Arabischen übersetzt und herausgegeben. Ein sehr bekanntes, aus der arabischen Welt stammendes Werk ist „Tausendundeine Nacht” in der Ausgabe von Muhsin Madida, das von Claudia Ott ins Deutsche übersetzt wurde.
Der Roman „Atemschaukel” der deutschen Literaturnobelpreisträgerin Herta Müller wurde von Wahid Nader ins Arabische übersetzt. Auf ihn geht auch die arabische Übersetzung von „Du stirbst nicht” von Kathrin Schmidt zurück. Den Roman „Ein Zimmer im Haus des Krieges” von Christoph Peters übersetzte die Übersetzerin für das Sprachenpaar Deutsch-Arabisch Dr. Hebatallah Fathy. Ins Deutsche übersetzt wurden die Werke des ägyptischen Schriftstellers Nagib Mahfuz, der im Jahr 1988 mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet wurde. So wurde sein Werk „Das Buch der Träume” von Doria Kilias ins Deutsche übersetzt.
Wenden Sie sich einfach an einen unserer freundlichen und kompetenten Projektmanager, wenn Sie Übersetzungen ins Arabische oder aus dem Arabischen oder professionelle Dolmetscher benötigen.
Das von etwa 6,7 Millionen Menschen gesprochene Armenisch gehört zur Familie der indogermanischen Sprachen und besitzt Wurzeln im Griechischen, Iranischen, Französischen, Lateinischen und besonders im Russischen.
Man unterscheidet heute drei Sprachformen im Armenischen: Altarmenisch, Ostarmenisch sowie Westarmenisch. Die offizielle Amtssprache in der Republik Armenien bildet der ostarmenische Dialekt. Besonders auffällig ist das armenische Alphabet, welches aus 39 Buchstaben besteht.
Amharisch oder Äthiopisch ist die Landessprache Äthiopiens. Während in anderen ostafrikanischen Ländern wie Uganda oder Kenia unter Verwendung des lateinischen Alphabets Suaheli gesprochen wird, hat Amharisch ein eigenes Alphabet und einen eigenen Wortschatz. Zugleich blickt Amharisch auf eine ungewöhnlich lange Geschichte zurück.
In Äthiopien werden über 80 Sprachen gesprochen; die amharische Sprache bildet hierbei die Arbeits- und Amtssprache auf Ebene der Zentralregierung Äthiopiens. Von ca. 17 Mio. Menschen wird Amharisch als Muttersprache gesprochen, weitere 4 Mio. Äthiopier beherrschen Amharisch als Zweitsprache.
Ihren Ursprung hat die amharische Sprache in der Region Amhara in Zentraläthiopien, von wo sie sich ab dem 13. Jahrhundert in weite Teile des Landes ausbreitete. Im Amharischen haben sich mehrere Dialekte und regionale Varianten ausgebildet.
Die amharische Sprache wird als (süd-)semitischer Zweig dem Afroasiatischen zugeordnet. Amharisch wird mit der äthiopischen Schrift wiedergegeben, deren Ursprung in der altsüdarabischen Schrift liegt und im Gegensatz zu anderen semitischen Schriften, wie zum Beispiel Arabisch oder Hebräisch, von links nach rechts geschrieben wird. Man nennt die amharische Schrift auch Fidäl. Dieses Fidäl findet lediglich in folgenden drei Sprachen Anwendung: Amharisch, klassisches Äthiopisch (Ge ez) und Tigrinya (eine in Äthiopien lokal verwendete Sprache).
Das afrikanische Land Äthiopien zählt zu den ärmsten Ländern der Welt und war in der Vergangenheit vielen innenpolitischen Konflikten ausgesetzt. Dennoch gingen aus diesem Land viele bekannte Persönlichkeiten hervor, beispielsweise der populäre Marathonläufer Haile Gebrselassie oder andere Sportler wie Million Wolde oder Gete Wami.
Die Anzahl an Fachübersetzerinnen und Fachübersetzern sowie an Dolmetschern und Dolmetscherinnen ist gegenüber anderen Sprachen wie Englisch, Spanisch oder Französisch selbstverständlich etwas geringer. Dennoch müssen Sie hier auf einen professionellen fremdsprachigen Service nicht verzichten, denn auch für die Sprachkombination Amharisch Deutsch stehen in unserem Übersetzungsbüro qualifizierte Fachübersetzer und Dolmetscher für Sie bereit.
Bei unserem Übersetzungsbüro stehen Ihnen auch für diese Sprache die entsprechenden Fachübersetzer zur Verfügung. Wir übernehmen für Sie Übersetzungen von Zeugnissen, Geburtsurkunden, Scheidungsurkunden, Ledigkeitsbescheinigungen, Heiratsurkunden und vielen anderen Dokumenten. Aber auch für Fachübersetzungen stehen jederzeit die entsprechenden Fachübersetzer bereit, um für Sie Übersetzungen von Arbeitsverträgen, Arbeitszeugnissen, Vollmachten, Einbürgerungszusicherungen, Adoptionsunterlagen und vielen andere Textarten zu übernehmen. Wenn Sie die Übersetzungen bei Behörden, Institutionen oder diversen Ämtern vorlegen müssen, übernehmen unsere vereidigten, ermächtigten oder öffentlich bestellten Übersetzer und Übersetzerinnen Ihre Amharisch Deutsch Fachübersetzung auch mit Beglaubigung, Bestätigung oder Bescheinigung. Auf Wunsch können die Übersetzungen zusätzlich mit Apostille bzw. Legalisierung versehen werden.
Für Aufgebotsbestellungen, standesamtliche oder kirchliche Trauungen und Eheschließungen beim Standesamt haben Sie in unserem Übersetzungsbüro die Möglichkeit, die entsprechenden Dolmetscherinnen und Dolmetscher zu buchen. Sie benötigen für die Beurkundung eines Ehevertrags einen Dolmetscher? Teilen Sie uns hierfür einfach Ihre Termine mit. Einer unserer Kundenberater oder eine unserer Kundenberaterinnen wird sich umgehend bezüglich unseres Angebots sowie der Besprechung der Einzelheiten mit Ihnen in Verbindung setzen.
Bulgarisch wird von ca. 10 Millionen Menschen gesprochen und gehört zu den indogermanischen Sprachen. Die Sprache hat eine lange Entwicklungsphase hinter sich, in der aus dem Altbulgarischen (9. − 11. Jahrhundert) das Mittelbulgarische wurde (12. − 14. Jahrhundert), welches sich seit dem 15. Jahrhundert letztendlich zum Neubulgarischen entwickelte.
Der Wortschatz dieser Sprache entstammt hauptsächlich dem Türkischen und Griechischen. Besonders bemerkenswert ist das bulgarische Alphabet, welches aus einer eigenen Variante der kyrillischen Schrift besteht.
Dänisch wird von etwa 5,3 Mio. Muttersprachlern gesprochen, u. a. in Dänemark, Grönland, auf den Färöern und Island, wo Dänisch ein Pflichtfach an der Schule ist, in Norwegen, Schweden, aber auch in Kanada und den USA. In der EU wird die dänische Sprache als eine der offiziellen Amtssprachen geführt.
Als eigenständige Sprache existiert Dänisch bereits seit ca. 1000 Jahren. Als Teil der indogermanischen Sprachfamilie bildet Dänisch zusammen mit dem Schwedischen den ostskandinavischen Zeig der skandinavischen Sprachen. Schwedisch, Norwegisch und Dänisch zeigen signifikante Ähnlichkeiten in Aufbau und Akustik, ihr Wortschatz stimmt zu 80 – 95 % überein, so dass eine linguistische Verwandtschaft offensichtlich ist.
Auch an Schriftsteller, die ihre Werke in dänischer Sprache verfasst haben, wurde der Nobelpreis für Literatur verliehen. Im Jahr 1917 erhielt ihn Karl Gjellerup („Die Opferfeuer”, „Die Weltwanderer” etc.) Er teilte sich den Preis mit dem ebenfalls in diesem Jahr ausgezeichneten Henrik Pontoppidan („Der Teufel am Herd”). Wiederum an einen dänischen Schriftsteller wurde die Auszeichnung im Jahr 1944 verliehen, und zwar an Johannes Vilhelm Jensen („Die lange Reise”).
Berühmte dänische Persönlichkeiten sind zudem Niels Bohr, der 1922 den Nobelpreis für Physik verliehen bekam, der Schriftsteller und Philosoph Soeren Kierkegaard, der Regisseur Lars von Trier oder Schauspielerin Asta Nielsen.
Wenn Sie Geschäftspartner aus Dänemark erwarten oder für andere Anlässe einen Dolmetscher benötigen, können Sie bei unserm Übersetzungsbüro Dolmetscher und Dolmetscherinnen buchen. Unsere Dolmetscher unterstützen Sie mit ihren hervorragenden Sprachkenntnissen fremdsprachig bei Durchführung Ihrer geplanten Veranstaltung. Das Spektrum der Veranstaltungen, für die wir Ihnen unsere Dänisch Dolmetscher zur Seite stellen können, ist breit gefächert.
Wir bieten Ihnen in den verschiedensten Themenfeldern ein breites Spektrum an Fachübersetzungen. Hierfür können wir auf die dreißig Jahre Erfahrung seit Gründung unseres Unternehmens zurückgreifen. In diesem Zeitraum fand auch für die dänische Sprache eine tiefgehende fachliche Spezialisierung unserer Fachübersetzer statt. Darüber hinaus kommen Sie als Kunde unseres Unternehmens in den Genuss unserer kundenorientierten Firmenphilosophie, die auf den Faktoren Professionalität, Zuverlässigkeit, Sorgfalt und Geheimhaltung beruht. In allen Fachgebieten kommt es generell nochmals zu Unterteilungen in unterschiedliche Themengebiete. So stehen wir Ihnen z. B. auch für Übersetzungen bei Texten aus dem Bereich Bankwesen zur Verfügung.
Zudem können wir die unterschiedlichsten Vertragstexte übersetzen.
Unsere Übersetzer sind des Weiteren u. a. auf die Anfertigung technischer Fachübersetzungen spezialisiert.
Dänische Übersetzungen im Fachgebiet Recht werden ebenfalls von qualifizierten Fachübersetzern, Diplom-Übersetzern oder staatlich geprüften Übersetzern vorgenommen.
Dänische Übersetzungen im privaten Bereich werden in unserem Unternehmen von entsprechend ermächtigten Übersetzern angefertigt.
Viele weitere Themenfelder und Fachgebiete können durch die Übersetzer unseres Übersetzungsbüros übernommen werden. Wir stehen Ihnen daher gern für die Übersetzung weiterer Textarten zur Verfügung.
Wir würden uns freuen, Sie zu den Kunden unseres Übersetzungsbüros zählen zu dürfen. Dabei stehen wir Ihnen besonders auch dann zur Verfügung, wenn Ihr Unternehmen seinen Sitz in Arhus, Kopenhagen, Horsens, Viborg, Roskilde oder Kolding hat.
Die chinesische Sprache bzw. das Mandarin bildet den Primärzweig der sinotibetischen Sprachfamilie und ist die meistgesprochene Sprache der Welt. Die Zahl wird auf ca. 1,2 Milliarden Menschen geschätzt und bezieht sich hauptsächlich auf die Bevölkerung der Volksrepublik China. Neben dem Hochchinesischen werden als Amtssprache noch sieben weitere Dialekte offiziell anerkannt.
Die Entstehung und der Aufbau des Chinesischen gelten als einmalig, da es sich nicht auf Lehnwörter aus anderen Sprachen bezieht. Jedoch haben benachbarte Länder in ihre Sprache mittlerweile viele Wörter aus dem Mandarin übernommen.
Das chinesische Alphabet beruht auf einer langen Tradition und ist damit ein zentraler Träger der chinesischen Kultur. Aufgrund der Schwierigkeit der Schriftzeichen bedeutet ihre Beherrschung einen Grad sozialen Ansehens in der modernen chinesischen Gesellschaft.